Der Mürbeteig rollt sich leichter aus, wenn man den Teig mindestens für 30 Minuten in den Kühlschrank tut. Arbeitsfläche und Nudelholz lieber mit Mehl bestäuben.
Tipps und Tricks
Tipps und Tricks. Kürbis-Kartoffel-Püree.
Statt Kartoffelpüree kann man ein Kürbis-Kartoffel-Püree kochen. Dafür nimmt man Kartoffel und Kürbis 2 zu 1 und kocht es in Salzwasser weich und stampft wie gewöhnlich mit Milch und Butter.
Tipps und Tricks. Bratschlauch.
Mithilfe von einem Bratschlauch kann man zwei Gerichte gleichzeitig im Ofen zubereiten, indem man den Schlauch in der Mitte und dann an den Rändern bindet.
Tipps und Tricks. Backen.
Backpulver oder Natron verteilt sich gleichmäßiger im Teig, wenn man es erst mit dem Mehl oder Speisestärke mischt, bevor man zu den anderen Zutaten hinzugibt.
Tipps und Tricks. Kokosdrink.
Kokosdrink kann man aus Wasser und Kokosraspeln selbst zubereiten. Dafür nimmt man Wasser und Kokosraspel 5:1 und mixt es auf höchster Stufe etwa eine Minute. Bei Bedarf passieren und genießen!
Tipps und Tricks. Pilze.
Zuchtpilze wie Champignons soll man nicht waschen, weil sie sich sonst mit Wasser vollsaugen. Falls noch etwas Erde an den Pilzen haftet, kann man sie mit einem Pinsel oder Küchentuch entfernen.
Tipps und Tricks. Burger.
Die Zwiebelringe, die auf Burger kommen, schmecken besonders lecker, wenn man sie in einer Pfanne in etwas Öl leicht rostet. Dadurch verlieren sie auch an Schärfe.
Tipps und Tricks. Vitamine.
5-Minuten Marmelade. Dafür verwendet man Gelierzucker, sodass die Nährwerte und Vitamine sowie Aroma durch die kurze Kochzeit geschont erhalten bleiben. Hauptsache beim Konservierung – absolut saubere Gefäße.
Tipps und Tricks. Eier.
Das Eiweiß lässt sich mit einer Schaumkelle leicht vom Eigelb trennen. Oder man schlägt das Ei vorsichtig in der Hand und lässt das Eiweiß zwischen Ihren Fingern hindurch, das Eigelb bleibt in der Hand.
Tipps und Tricks. Einfrieren.
Weißkohl kann eingefroren werden. Nach dem Auftauen eignet es sich nur zum Kochen von warmen Gerichten – gedünstete Kohl, Kohlrouladen oder zum Füllen von Piroggen oder Kuchen, aber passt nicht für einen Salat, da es nicht mehr knusprig ist.
Tipps und Tricks. Einfrieren.
Teige können für die Vorratshaltung eingefroren werden. Am besten sind dafür Blätterteig und Hefeteig geeignet. Man taut sie bei Zimmertemperatur auf und verarbeitet sie wie üblich weiter.
Tipps und Tricks. Einfrieren.
Die richtige Verpackung schützt die eingefrorenen Lebensmittel vor Sauerstoff, Feuchtigkeit und damit auch von Mikroben und Bakterien. Die ideale Gefrierverpackung ist luft- und feuchtigkeitsbeständig, reißfest und gut verschließbar.
Neueste Kommentare